Halten Sie die Hitze und Feuchte einer finnischen Sauna aus? Vaisala Sensoren sind dazu in der Lage

Welcher Ort, ist der heißeste der Welt, den Sie zum Spaß besuchen würden? Für viele wäre die Antwort eine Sauna. In Finnland ist die Sauna ein fester Bestandteil des Lebens. Wenn Sie noch nie in einer Sauna waren, fragen Sie sich vielleicht, wie sich diese Hitze anfühlt. Im Rahmen einer aktuellen Untersuchung zu den Umgebungsluftbedingungen in Saunen wurden das tragbare Vaisala Anzeigegerät Indigo80 und seine Sensoren auf die Probe gestellt.

Eine beliebte finnische Tradition

Eine Sauna ist ein kleiner Raum oder ein Gebäude, das dazu dient, trockene oder extrem feuchte Hitze zu erzeugen. In verschiedenen Regionen wird das Saunieren auf unterschiedliche Weise erlebt, doch ein Land auf der Welt setzt neue Maßstäbe in Sachen Saunieren: Finnland. Es gibt im Land über drei Millionen Saunen, das ist mehr als die Zahl der Privatautos.

In Finnland sind Saunen überall zu finden – von Sommerhäusern und Nationalparks bis hin zu Hotels und Gefängnissen. Eine finnische Sauna wird normalerweise auf 60 bis 100 °C erhitzt. Anschließend wird Wasser auf die Saunasteine gespritzt, wodurch die Temperatur steigt und Dampf und Feuchte entstehen. Der Dampf und die große Hitze entspannen die Muskeln und senken den Blutdruck.

Der Mensch kann diesen Bedingungen standhalten, weil er schwitzt. Doch wie steht es mit der Sensortechnologie? Vergleicht man diese Bedingungen mit der industriellen Fertigung, kann man mit Sicherheit sagen, dass in einer Sauna raue Bedingungen herrschen – und ein guter Test für die Robustheit eines Sensors sind.

Eine Tradition, die es wert ist, untersucht zu werden

In Finnland wird die Sauna so ernst genommen, dass die idealen Bedingungen Gegenstand intensiver Debatten – und sogar wissenschaftlicher Forschung – sind. Laut einem Artikel von Professor Tuomo Tuomola in der Zeitschrift „Sauna“ aus dem Jahr 1969 beträgt die empfohlene Feuchttemperatur in einer finnischen Sauna zwischen 45 und 53 °C.

Die empfohlenen Temperatur- und Feuchtebedingungen einer finnischen Sauna wurden mithilfe eines Diagramms definiert, das den geeigneten Feuchtegehalt der Saunaluft (40 … 70 gH2O/kgair) zeigt und die Saunabedingungen basierend auf der Trocken- und Feuchttemperatur in sanftes, moderates und anspruchsvolles Saunieren unterteilt.

Saunalogia, eine finnische Organisation zur Förderung der Saunakultur, hat dieses Interesse an der Messung von Saunabedingungen weitergeführt und 2023 eine Studie durchgeführt, deren Ziel darin bestand, die aktuellen Saunabedingungen zu dokumentieren und sie mit empfohlenen Bedingungen aus früheren Jahrzehnten zu vergleichen. Die Idee dahinter war, den Besucher*innen Informationen darüber zu geben, welche Saunabedingungen sie heute erwarten können.

Neben Hitze und Feuchte wurden in der Studie auch andere Parameter wie Kohlendioxid und Feinstaub untersucht – beides hochaktuelle Themen in den heutigen Diskussionen zur Luftqualität.

Vaisala Indigo80 geht in die Sauna

Vaisala wurde als Forschungspartner für die Studie ausgewählt. In Zusammenarbeit mit der Vaisala Produktentwicklungsabteilung wurden acht Saunen getestet.  

Die Messungen wurden mit einem Vaisala Indigo80 durchgeführt – einem kompakten, tragbaren Anzeigegerät und Datenlogger, der mehrere Parameter messen kann, wie etwa Feuchte, Temperatur, Taupunkt und Kohlendioxid. Für diese Studie wurden ein Vaisala Kohlendioxidsensor (CO₂-Sonde GMP252) und ein Luftfeuchte- und Temperatursensor (HMP7 Sonde für relative Feuchte und Temperatur) an den Messschreiber angeschlossen.

Die Temperatur- und Feuchtebedingungen wurden in den Saunen an einem einzigen Punkt 30 cm von der Decke entfernt gemessen, normalerweise in der Nähe des herkömmlichen Thermometers für die Wandmontage. Die Sensoren wurden an einem Bodenständer befestigt. Die Konzentration von Kohlendioxid und Feinstaub wurde in Bodennähe, bei niedrigeren Temperaturen, gemessen.

Die Messungen erfolgten in jeder Sauna über einen Zeitraum von 15 bis 26 Minuten. Die Mindestzeit wurde anhand des Temperatursensors gewählt, der sich am langsamsten an die Saunaumgebung anpasst. Waren keine anderen Gäste in der Sauna, schüttete das Forschungsteam pro Messsitzung mindestens zweimal einen Schöpfer Wasser auf den Saunaofen, um Dampf zu erzeugen. Die Temperaturen in den Saunen variierten zwischen 74 und 120 °C, die durchschnittliche Feuchttemperatur lag zwischen 35 und 46 °C.

Saunabedingungen sind sehr unterschiedlich – und das ist kein Nachteil

Daher war es in den Saunen erwartungsgemäß heiß und feucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Feuchte der getesteten Saunen den Grenzwert für das anspruchsvolle Saunieren, der in den 1960er Jahren von der Saunagesellschaft definiert wurde, deutlich überschreitet und alle Saunen, bis auf eine, den Bereich der „empfohlenen Feuchte“ von 40 gH2O/kgair erreichen.

Die Studie demonstriert auch, dass die Bedingungen in Saunen mit jedem Tag unterschiedlich sein können, insbesondere in holzbefeuerten Saunen und Saunen mit Schwerkraftbelüftung. Diese verschiedenen Bedingungen sind eher positiv als negativ, denn sie ermöglichen Saunagänger*innen, die Einwirkung der Hitze selbst zu steuern – und den Saunagang ganz nach den eigenen Bedürfnissen zu genießen.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Bedingungen in den Saunen gut waren und basierend auf den Feuchttemperatur- und Kohlendioxidmessungen keinen Anlass zur Sorge gaben. Die Studie zeigt zudem, dass Vaisala Indigo Sensoren den rauen Bedingungen standhalten und dennoch genaue Ergebnisse liefern konnten.