Messaufgabe:
Strömungsgeschwindigkeit zur Ermittlung des Volumenstroms
Messstelle:
Am Austritt des Klärgases aus dem Faulturm, vor dem Blockheizkraftwerk und vor der Fackel
Messbereich:
Bis 40 m/s
Prozessdruck:
Atmosphärisch
Prozessumgebung:
ATEX Zone 1
Prozess:
ATEX Zone 0
Während der Abwasserreinigung in einer Kläranlage finden im Faulturm anaerobe Abbauprozesse statt. Dabei entsteht Biogas (auch Klär- oder Faulgas), das hauptsächlich aus Methan und Kohlendioxid besteht.
Die exakte Messung der Biogasmenge ist aus mehreren Gründen eine der anspruchsvollsten Aufgaben der Durchflussmesstechnik. Das Biogas ist sehr feucht, neigt zum Kondensieren und ist mit Partikeln beladen. Seine Zusammensetzung ist unterschiedlich und aggressiv. In Verbindung mit Luft kann es zu explosiven Gemischen kommen. Deshalb sind entsprechende Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. So müssen die eingesetzten technischen Geräte für die definierte Ex-Zone zugelassen sein.
Im Klärwerk wird das Faulgas einerseits direkt am Austritt vom Faulturm gemessen und andererseits vor dem Blockheizkraftwerk. Teilweise wird auch der Volumenstrom zur Fackel erfasst.
Sicher
Sichere Messung auch in explosionsgefährdeten Bereichen
Wirtschaftlich
Einmal eingebaut, benötigt der Sensor sehr wenig Wartung
Robust
Speziell für das kondensathaltige Faulgas, das auch mit Partikeln belastet sein kann, ist der sehr robuste Höntzsch Vortex Sensor bestens geeignet